Skip to content

Das CCTI-Symposium 2024

Das erste CCTI-Symposium, wir sind wirklich stolz darauf.

  • 8 mins

Etwas Neues zu beginnen ist nie ganz einfach und es gab Phasen in der Vorbereitung, in denen wir daran zweifelten, ob wir eine Veranstaltung, die unseren Ansprüchen genügen würde, auch tatsächlich zustande bringen.

Doch jetzt ist es geschafft und das Feedback der Teilnehmenden war grandios.

Das motiviert uns zum Weitermachen. Den Termin für das nächste Symposium haben wir dann gleich ausgemacht. Also bitte schon mal den 09.10.2025 vormerken.

Doch jetzt erstmal zum CCTI-Symposium 2024:

Bühne mit Wolfgang Ziegler

Circa 90 Personen trafen sich am 26.09.2024 im Neckarforum in Esslingen und konnten sich bei kleinen Frühstückssnacks schon mal in die ersten Gespräche vertiefen.

Keynote "KI und technische Dokumentation, entmystifiziert und anwendbar!"

Dr. Philipp Schlenkhoff

Dann ging es los mit der Keynote "KI und technische Dokumentation, entmystifiziert und anwendbar!" von Dr. Philipp Schlenkhoff. Philipp verschaffte dem Auditorium zunächst ein Basiswissen zur Funktionsweise von Large Language Models und ging dann auf die ggf. auch überzogenen Erwartungen und die Herausforderungen bei der Nutzung von KI in Unternehmen ein.

Am Ende präsentierte er live zwei Szenarien, die sich leicht mit bestehenden Werkzeugen umsetzen lassen. Zunächst erstellte er einen Chatbot, der Abteilungsleiter:innen für Budgetverhandlungen mit dem Management vorbereitet. Ein wirklich praktisches Tool, wenn man Geld für die Einführung von Systemen wie CDP oder CMS benötigt. Dann baute er noch in Windeseile einen Bot auf, der in der Lage ist, eine Anleitung anhand vorher niedergeschriebener Regelwerke zu überprüfen. Alles insgesamt sehr lehrreich und unterhaltsam.

Der digitale Produktpass

Richard Merkel

Anschließend stellte Richard Merkel vom VDMA die Anforderungen der Ökodesignverordnung an den digitalen Produktpass vor. Diese Anforderungen treten ab 2027 in Kraft, wobei die detaillierten Anforderungen dann nochmal in einzelnen Regelwerken je Produktgruppe spezifiziert werden. Generell geht es darum, den Nutzer:innen und anderen Zielgruppen, wie z. B. Behörden, über ein digitales Portal alle möglichen Informationen zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es neben Herkunftsangaben, Technischen Daten und vielen weiteren „Datenpunkten“ auch um die Betriebsanleitung. So kann der digitale Produktpass durchaus als Booster für die digitale Technische Dokumentation gesehen werden. Viele Anforderungen auch technischer Art sind gerade noch unklar, aber aktuell sieht es so aus, dass Content-Delivery-Portale ein probates Mittel zur technischen Umsetzung des digitalen Produktpasses sein könnten.

DATEV: „Einblick in die Entwicklung zum Ökosystemanbieter im Bereich Wissensmanagement durch kontextuelle Intelligenz“.

Alexey Batyuk

Nach der Mittagspause gab dann Alexey Batyuk von der DATEV einen „Einblick in die Entwicklung zum Ökosystemanbieter im Bereich Wissensmanagement durch kontextuelle Intelligenz“. Alexey ist kurzfristig für seinen Kollegen Clemens Eckstein eingesprungen, der leider spontan verhindert war, und hat ihn wunderbar vertreten.

Die DATEV stellt Steuerberatern und Fachverlagen eine umfassende Bibliothek an qualitätsgesicherten Fachartikeln zur Verfügung. Diese wurden mithilfe semantischer Netze miteinander und mit den Anwendungen der DATEV verknüpft, so dass sie den Nutzer:innen proaktiv angeboten werden können. Die nächste Ausbaustufe ist jetzt ein KI-Assistent, der Fragen über den gesamten Wissensschatz der Bibliothek beantworten kann und dabei auch die Quelldokumente anzeigt.

Hypes und Heu

Wolfgang Ziegler beim Vortrag

Den Abschlussvortrag hatte der Mitbegründer des CCTI, Prof. Dr. Wolfgang Ziegler. Unter dem Titel „Von Hypes und Heu – Zusammenfassung und Ausblick zu neuen Technologien in der Technischen Kommunikation“ betrachtete er den Weg der Digitalisierung von technischen Informationen von Redaktionssystemen über XML-Technologie, Metadaten, semantische Netze bis hin zur KI. Dabei hinterfragte er kritisch, ob liebgewonnene Gepflogenheiten in der Technischen Redaktion heute noch zeitgemäß sind, und machte gleichzeitig Mut, die Zukunft zu gestalten.

Thementische

Die Thementische

Neben den Vorträgen stellten die Fachdiskussionen an den Thementischen den Schwerpunkt der Veranstaltung dar. In zwei Runden mit jeweils acht unterschiedlichen Themen konnten sich die Teilnehmenden jeweils aussuchen, welches Thema für sie spannend ist, und so direkt Informationen, Meinungen und Erfahrungen mit den Moderatoren und den anderen Teilnehmer:innen austauschen.

Diskussion am Thementisch

Die folgenden Themen wurden dabei angeboten:

  • Vernetzte Informationen: Wissen sichtbar gemacht
    mit Maurice Daum und Prof. Dr. Wolfgang Ziegler
  • Smart Documentation: Wie KI den Dokumentationsprozess optimiert
    mit Holger Rath von docufy
  • KI-basierte Datenklassifizierung und Trusted Delivery
    mit Udo Schienmann und Armin Klein von Proricon
  • Digitale Dokumentation: von der Erstellung im Redaktionssystem zum Content Delivery – skalierbar, offen und konform mit dem Digital Only Concept und der regulatorischen Erfüllung der Product Compliance
    mit Anne Kundla und Tom Küster von der gds
  • Strukturiertes Wissen: Die Rolle von Metadaten in der technischen Dokumentation –
    Never change a running system? Kann es sinnvoll sein, ein Redaktionssystem auszutauschen?
    mit Philipp Tschöke und Christoph Beenen
  • Die Doppelrolle der KI: Neue Möglichkeiten für Redakteure und Mehrwert für Nutzer?
    mit Christopher Rechtien und Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M
  • M-RAG: Mehrsprachige RAG
    mit Michael Wetzel von Coreon
  • Das Beste aus zwei Welten – Linguistische Intelligenz und generative KI für eine effiziente und qualitätsgesicherte Texterstellung in Unternehmen        
    mit Thiemo von Gillhaußen von Congree
  • Messbarer Erfolg: Kennzahlen, die Sie für Ihr Content-Management-System kennen sollten
    mit Claudia Oberle und Prof. Dr. Wolfgang Ziegler
  • Die Zukunft des Content-Publishing und KI
    mit Thomas Schubert von Fluid Topics
  • Warum der Enterprise Computer ein semantisches Netz sein muss
    mit Olaf Klöppel von Klarso
  • Synergien aus Technischer Dokumentation und digitalem Training – Technologien und Methoden
    mit Marlene Winkler
  • Mit Knowledge-Graphen zu gesichertem Wissen mit Trustworthy AI
    mit Achim Steinacker von Empolis
  • Sichere KI für den Mittelstand
    mit Konstantin Balashov von Co-Brain
  • Dynamische Datenverteilung: Content Delivery in der Ära der Digitalen Information
    mit Lena Wenner und Stephan Steurer
  • Der Digitale Produktpass
    mit Richard Merkel vom VDMA

Ausstellung

Zusätzlich zu den Thementischen konnten die Teilnehmenden auch in der Ausstellung Kontakt mit den Softwareanbietern aufnehmen, die sich freundlicherweise bereiterklärt haben, das Symposium mit einem kleinen Beitrag zu sponsern.

 

Ausklang

Ausklang mit spannenden Gesprächen

Nach dem offiziellen Teil gab es dann noch einen gemütlichen Ausklang. Hier konnten die Teilnehmer:innen bei Bier und Snacks nochmal den Tag auf sich wirken lassen und angefangene Gespräche fortführen.

Während des Ausklangs haben wir dann noch einige Teilnehmende für ein kurzes Statement zur Veranstaltung gewinnen können. Den Zusammenschnitt hiervon finden Sie in diesem Video.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen, den Softwarepartnern sowie den Referent:innen. Es war ein spannender Tag und wir wiederholen das gerne.

 

Mitglied werden

Übrigens werden wir einige der angefangenen Diskussionen in unserem Community-Tool digital fortsetzen und vielleicht auch Lösungen für angesprochene Herausforderungen erarbeiten. Wer hier mitmachen möchte, kann das als CCTI-Mitglied gerne tun. Falls Sie Mitglied werden möchten, finden Sie hier alle weiteren Informationen.

 

Ihr CCTI-Team