Skip to content

CCTI-Symposium 

Aufbruch in die digitale Nutzungsinformation

26. September 2024 in Esslingen

Was erwartet Sie beim CCTI-Symposium?

Innovative Konzepte
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich Technischer Informationen. Praktiker berichten vom Einsatz innovativer Technologien, wie z. B. Content Delivery, semantischer Netze oder Künstlicher Intelligenz. Aber auch Basics wie der Einsatz von Redaktionssystemen werden beleuchtet.
Experteneinblicke

Profitieren Sie von den Erfahrungen führender Fachleute, darunter auch die wegweisenden Beiträge von Prof. Dr. Ziegler, einem Pionier in der Definition und Anwendung von Methoden und Konzepten des Informations- und Content-Managements.

Networking
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Zukunftsorientierter Dialog
Engagieren Sie sich in Diskussionen über die zukünftige Landschaft der digitalen Informationsbereitstellung und teilen Sie Ihre Visionen und Ideen mit Gleichgesinnten an moderierten Thementischen.

Sie benötigen vorab ein Angebot oder möchten sich nicht über das Online-Formular anmelden? Kein Problem senden sie uns einfach eine E-Mail an: info@ccti.info 

Smposium 2024_2 (800x600 px)

 

Lassen Sie sich gleich zu Beginn von der Keynote von Dr. Philipp Schlenkhoff inspirieren. Vielleicht haben Sie danach auch schon ein paar Ideen, wie Sie den Tag weiter gestalten wollen und welche Themen für Sie interessant sind. Damit Sie bestens informiert und mit vielen neuen Anregungen gemeinsam mit uns den Tag ausklingen lassen können, haben wir verschiedene Aussteller für Sie eingeladen, die die unterschiedlichsten Themen vorstellen. 

Entdecken Sie die vielfältigen Tools und Möglichkeiten, die für die Informationsbereitstellung zur Verfügung stehen, und profitieren Sie von dem reichen Schatz an Erfahrungen bei Fachdiskussionen an den Thementischen zu den unterschiedlichsten Gebieten.

Agenda

9:00 Uhr
Check-in und Austausch

10:00 Uhr
Zum Auftakt: Keynote
"KI und technische Dokumentation, entmystifiziert und anwendbar!"
mit 
Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M.

10:45 Uhr
Vortrag: "Die neue EU-Produktregulierung - Von der Ökodesign-Verordnung zum Digitalen Produktpass"
mit Richard Merkel vom VDMA

11:30 Uhr
Pitches der Thementische Runde 1

11:45 Uhr
Fachdiskussionen an den Thementischen Runde 1

13:00 Uhr
Mittagessen

14:00 Uhr
Vortrag: "Vom Content Anbieter zur Wissensplattform durch kontextuelle Intelligenz"
mit Clemens Eckstein von der DATEV eG 

14:45 Uhr
Pitches der Thementische Runde 2

15:00 Uhr
Fachdiskussionen an den Thementischen Runde 2

16:15 Uhr
Kleine Pause

16:30 Uhr
Vortrag zum Abschluss
"Von Hypes und Heu - Zusammenfassung und Ausblick zu neuen Technologien in der Technischen Kommunikation"
mit Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

17:15 Uhr bis 19 Uhr
Ausklang und Get-together

Die Vorträge

Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M.

Keynote:
KI und technische Dokumentation, entmystifiziert und anwendbar!

mit Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir technische Dokumentationen erstellen und verwalten, grundlegend zu verändern. Doch wie funktioniert KI eigentlich? Was hat sich geändert. dass das jetzt so relevant geworden ist? Was kann sie, die KI, und was (noch) nicht?
In dieser Keynote erfahren Sie alles von den Grundlagen der KI über ihre aktuellen Fähigkeiten bis hin zu konkreten Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der technischen Dokumentation. Zudem gibts es praxisnahe Tipps, wie Sie und Ihre Abteilung den Einstieg in die Nutzung von KI sinnvoll gestalten können.

Dr. Philipp Schlenkhoff, LL.M., ist ein anerkannter Experte für die Integration von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Mit seiner einzigartigen Kombination aus technologischer Expertise (Gründer von zwei KI-Start-ups) und jahrelanger operativer Führungserfahrung in mittelständischen Unternehmen ist er die erste Wahl für Unternehmen und Führungskräfte, die praxisnahe und sinnvolle KI-Anwendungen suchen und umsetzen möchten.

Richard Merkel

Die neue EU-Produktregulierung 

Von der Ökodesign-Verordnung zum Digitalen Produktpass
mit Richard Merkel vom VDMA

In dem Themenfeld der „zweifachen Transformation“ – Nachhaltigkeit und Digitalisierung – ist die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft in den letzten Jahren intensiv in den Vordergrund der Regulierung gerückt.

Um das Ziel der Kreislaufwirtschaft zu erreichen wird, wird dabei ein besonderer Fokus auf die Produktregulierung gelegt. Die anstehenden Produktregulierungen sollen für eine vollständige Nachvollziehbarkeit der Produktentstehung gewährleisten. Damit soll unteranderem auch die Entscheidungsgrundlage für die Konsumenten auf eine neue Ebene der Qualität und Vergleichbarkeit gehoben werden.

Diese Nachvollziehbarkeit - von Entstehung, über die Bereitstellung und das Inverkehrbringen, hin zu der Entsorgung und dem Recycling eines Produktes - kann nur durch die Bereitstellung von zugehörigen Produktinformationen erfolgen. Diese über den gesamten Produktlebenszyklus befindlichen Produktinformationen (oder Produktdaten) werden zukünftig durch einen sogenannten Digitalen Produktpass (kurz: DPP) abgebildet. Dieser DPP bildet damit für die Wirtschaftsakteure neue große Herausforderungen im Bereich der Digitalisierung ab, gleichzeitig werden aber auch neue Chancen und Geschäftsmodelle eröffnet.

Clemens Eckstein

Vom klassischen Content-Anbieter zur Wissensplattform

Einblick in die Entwicklung zum Ökosystemanbieter im Bereich Wissensmanagement durch kontextuelle Intelligenz
mit Clemens Eckstein von der DATEV eG 

Die Vision der DATEV ist es, "führend in der Vernetzung des steuerberatenden Berufsstands, Mittelstands und Dritter" zu sein. Ein zentrales Element dabei ist die Unterstützung in der Recherche, denn Wissen ist der wichtigste Rohstoff für Steuerkanzleien. Gleichzeitig stehen diese Kanzleien vor großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigendem Informationsbedarf und erhöhten Anforderungen seitens der Mandanten.

In diesem Vortrag zeigen wir, wie wir uns positionieren, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Fach- und Hilfecontent, den Aufbau von Ökosystemen mit externen Partnern sowie die Rolle semantischer Informationsmodelle in Kombination mit generativer KI. Beleuchtet wird dies sowohl aus strategischer Perspektive als auch anhand konkreter Beispiele.

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Von Hypes und Heu 

Zusammenfassung und Ausblick zu neuen Technologien in der Technischen Kommunikation
mit Prof. Dr. Wolfgang Ziegler

Beim CCTI Symposium wollen uns intensiv fachlich austauschen und gegenseitig von den Erfahrungen im Content Delivery und beim internen und externen Managen von Information und Wissen lernen. Dabei geht es um aktuelle Methoden und natürlich um neue “intelligente” Technologien, angewandt in der Domäne der Technischen Kommunikation. 

Zum Abschluss versuchen wir daher, einen einen Überblick über das Geschehen zu gewinnen, um damit Hypes und Bekanntes und ihre Bedeutung für die Zukunft einzuordnen. 

Thementische unserer Systempartner

Bei den Thementischen haben Sie die Wahl zu entscheiden, für welche Themen Sie sich interessieren. In kleinen Gruppen kommen Sie mit unseren Experten ins Gespräch, um auch tiefgreifende Fragen zu klären. 
Falls die Zeit nicht reicht, greifen wir das Thema einfach in unseren Experten-Gruppen auf.  

 

Das Beste aus zwei Welten - Linguistische Intelligenz und generative KI für eine effiziente und qualitätsgesicherte Texterstellung in Unternehmen

Generative KI erweist sich als äußerst nützlich für das Umformulieren und Erstellen von Texten. Doch wie lassen sich Redaktionsleifäden und Unternehmensterminologie effektiv mit generativer KI verbinden? Beteiligen Sie sich an der Diskussion über das Potenzial der Kombination von generativer KI und traditioneller Computerlinguistik, um Textproduktion effizient und ohne Einbußen bei der Qualität zu gestalten. Entdecken Sie außerdem, wie weitere Anwendungsfälle bereits erfolgreich von dieser Synergie profitiert haben.

Logo Congree (300x200)

M-RAG: Mehrsprachige RAG

Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine leistungsstarke Technik, die die Stärken des Informationsretrieval und der generativen KI kombiniert, um genaue und kontextuell fundierte Antworten zu erzeugen.

Mehrsprachige RAG (M-RAG) nutzt nun ein mehrsprachiges Wissenssystem (MKS), das Wissensgraphen und mehrsprachige Terminologien kombiniert, um natürliche Sprachinteraktionen zu ermöglichen und kontextrelevante Antworten in beliebiger Sprache zu liefern:

Höhere Effizienz: Sprachhindernisse und -lücken überwunden, wiederkehrende Arbeiten minimiert, mehr Luft für komplexere Aufgaben

Konsistenz: konsistente Informationen mittels sprachneutraler Wissensgraphen, unabhängig von der Ursprungssprache.

Zukunftssicherheit: Anpassungsfähig an sprachliche und operative Veränderungen, langfristig relevant

Beispiele: automatische Textklassifikation sprachübergreifend, Textprüfung und -Korrektur

 

Logo Coreon (300 x 200 px)

Smart Documentation: Wie KI den Dokumentationsprozess optimiertHäufig ist es Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Dokumente erstellt, verwaltet und genutzt werden. Smart Documentation nutzt KI-Technologien, um den Dokumentationsprozess effizienter zu gestalten. So wird eine intelligentere und produktivere Arbeitsweise geschaffen und derzeit noch bestehende Informationssilos können durch die Vernetzung der Informationen aufgelöst werden. DOCUFY COSIMA, unser KI-basiertes Redaktionssystem, bietet KI-Unterstützung bei der Erstellung technischer Informationen gemäß dem Redaktionsleitfaden und verbessert die Dokumentenqualität. Auch im Übersetzungsprozess ist KI unverzichtbar: der DOCUFY Translation Service bietet vollwertiges Machine Translation sowie ein Postediting mit integriertem Translation Memory, um bereits bestehende Übersetzungen wiederzuverwenden. Genauso zieht KI auch in die Bereitstellung von Informationen ein: unser DOCUFY Information Hub ermöglicht eine benutzer- und anwenderspezifische Bereitstellung der richtigen Informationen, sei es durch Chatbots oder natürliche Sprachsuche. Diese Fortschritte ermöglichen es Unternehmen, sich auf die eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren, während Routinearbeiten effizient erledigt werden.

Logo Docufy (300 x 200 px)

 

Mit Knowledge Graphen und Inhalten der technischen Kommunikation zu Trustworthy AI
ChatGPT als prominentestes Beispiel für Generative-AI-Verfahren hat seit dem Erscheinen die Ansprüche an die Art und Weise, wie Benutzer Informationen erfragen, extrem gesteigert. Fehler und Halluzination werden als amüsante Kuriosität angesehen, solange Chats, die auf GenAI-Verfahren basieren, im privaten Rahmen verwendet werden. Diese „Kuriositäten“ verhindern aber einen echten, produktiven Einsatz dieser Verfahren in Anwendungen, insbesondere wenn es um die Bereitstellung von Service- und Betriebsinformationen von Unternehmen geht. Der Empolis Buddy sorgt durch seinen mehrstufigen, Knowledge-Graph-basierten Retrieval-Augmented-Generation-Ansatz (RAG) und der Verwendung des iiRDS-Standards für Antworten in den Content-Delivery-Systemen von Empolis. Dabei kommen bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen und Anforderungen (Variantenvielfalt, Produktkomplexität, Zielgruppe etc.), individuelle Verfahren zum Einsatz, sodass auch bei unterschiedlichen Anwendungsfällen immer sichergestellt ist, dass die gelieferten Informationen vertrauenswürdig und korrekt sind.

Logo Empolis 300 x 200 px

Digitale Dokumentation: von der Erstellung im Redaktionssystem zum Content Delivery - skalierbar, offen und konform mit dem Digital Only Concept und der regulatorischen Erfüllung der Product Compliance

Schon bei der Erstellung von Informationen die spätere digitale Nutzung und die Zielgruppen zu berücksichtigen, ist eine Herausforderung, aber es lohnt sich. Wichtige Aspekte sind Aktualität, Sicherheit, Zeitersparnis, Kostensenkung und Nachhaltigkeit. 
Es ist keine Frage mehr, ob Informationen digital bereitgestellt werden sollten – die Nutzer erwarten es und die Technologie ist vorhanden. Was hindert uns also daran, diesen Weg zu gehen?
Die Entscheidung für die Digitalisierung von Nutzungsinformationen ist oft eine unternehmensweite Angelegenheit, die viele Stakeholder einbezieht.
Wir begleiten unsere Kunden Schritt für Schritt: von der Erstellung der Informationen im Redaktionssystem über die Bereitstellung im Content Delivery System, stets skalierbar, konform und nahezu papierlos. Anhand vieler Praxisbeispiele zeigen wir, wie dieser Prozess funktioniert.
Im Sinne der Digitalisierung setzen wir auf Standards wie iiRDS, die Offenheit, Integrierbarkeit und Zukunftssicherheit gewährleisten.

Logo GDS (300 x 200 px)

 

KI-Basierte Datenklassifizierung und Trusted Delivery
Wir zeigen, wie Neu- und Bestandsdaten mit dem imaya® KI-Modul automatisiert klassifizier und strukturiert werden können. Und wie imaya® mittels Trusted Delivery dafür sorgt, dass Daten und Informationen nachweislich (Elektronischer Lieferschein) dem Empfänger zugestellt wurden. Eine Anforderung die mit der neuen Maschinenrichtlinie praktisch alternativlos umgesetzt werden sollte.

Logo Proricon-1

 

Die Zukunft des Content-Publishing und KI

Erschaffen Sie mit Ihrem intelligenten Dokumentationsportal in kürzester Zeit ein einmaliges Self-Service-Abenteuer! Lassen Sie Kunden, Partnern und Mitarbeitern stets topaktuelle und maßgeschneiderte Inhalte zukommen. Bieten Sie ein unvergleichliches Content-Erlebnis und tragen Sie aktiv dazu bei, die Akzeptanz Ihrer Produkte zu steigern. Sind Sie bereit, Ihr Unternehmen auf das nächste Level zu heben?

Logo Fluid Topics (300 x 200 px)

 

Warum der Enterprise Computer ein Semantisches Netz sein muss

Klar so wie der Computerkern in einem Sci-Fi Raumschiff Abläufe steuert und mit der Crew Informationen interpretiert, muss auch in einem Unternehmen das Unternehmenswissen organisiert sein: voll integriert und live anpassungsfähig an neue Inputs, neue Datenquellen und -formate, Eingabemöglichkeiten zum Nutzen der Schwarmintelligenz und automatisches aber komplett nachvollziehbares und beeinflussbares Schlüsseziehen. Für Ergebnisse auf die sich der technische Redakteur, das Marketing, der Service-Mitarbeiter, der Kunde im Informationsportal und der Business-Entscheider wirklich verlassen können.

Das mittelalterlich anmutende Dogma der Trennung von Daten, Logik und Prozessen gehört mit der klar:suite der Vergangenheit an. Die integrierte Ontologie reißt Mauern zwischen Daten und ihrer Bedeutung ein und eröffnet dadurch neue Welten. Die schnelle Anpassbarkeit der Systemfunktionen und voll integrierte Abläufe machen die unterschiedlichsten Anwendungen aus einer Wissensquelle heraus dabei extrem kosteneffizient.

Logo Klarso (300 x 200 px)

 

Unsere Thementische

Strukturiertes Wissen: Die Rolle von Metadaten in der technischen Dokumentation

Metadaten sind aus der Technischen Dokumentation nicht mehr wegzudenken. Ob PI-Class, iiRDS oder eine Eigenentwicklung - für die meisten gehen CMS und Metadaten Hand-in-Hand.

Wir wollen zum einen über die klassischen Fragestellungen sprechen: Welche Metadaten sind nötig? Wie gehe ich am besten vor?

Zum anderen wollen wir auch einen Blick über den Tellerrand werfen: Wie verändert AI unsere Sicht auf Inhalt und Metadaten? Sind Metadaten am Ende vielleicht gar nicht mehr nötig?

Philipp Tschöke, CCTI Symposium

Philipp Tschöke

Die Doppelrolle der KI:
Neue Möglichkeiten für Redakteur:innen und Mehrwert für Nutzer:innen?

Künstliche Intelligenz wird Redakteur:innen bei immer mehr Aufgaben unterstützen – von der Inhaltserstellung bis zur Verwaltung. Doch ist der wahre Gewinn nicht vielmehr auf Nutzerseite zu finden? Persönliche Assistenten, verbesserte Suchmöglichkeiten und die Fähigkeit, Informationen passgenau zu aggregieren, eröffnen Nutzer:innen neue Dimensionen der Informationsnutzung. Diskutieren Sie mit, wie KI die Welt der Technischen Kommunikation nachhaltig verändern wird.

Christopher Rechtien, CCTI Symposium

Christopher Rechtien

Budgetbeschaffung – Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Budgetfreigabe
Häufig ist es schwierig für digitalisierungsvorhaben in der Technischen Dokumentation das nötige Budget zu bekommen. Wir tauschen uns über unterschiedliche Herangehensweisen aus, um an Budgets zu kommen. Dabei bringe ich praktische Tipps ein, die ich in Interviews mit mehreren Personen in leitender Position bekommen habe, die bereits erfolgreich größere Investitionsvorhaben im Unternehmen genehmigt bekommen haben.

Lars Kothes, CCTI Symposium

Lars Kothes

Dynamische Datenverteilung: Content Delivery in der Ära der Digitalen Information

Was verstehen wir eigentlich unter “Content Delivery”? Und was stellen sich die Nutzer darunter vor? Wir diskutieren über die vielfältigen Möglichkeiten des “Content Delivery”, die uns in der Ära der digitalen Informationen zur Verfügung stehen. In dieser Session tauschen sich Expert:innen und Fachkolleg:innen aus der Technischen Dokumentation über Herausforderungen und Ziele auf dem Weg zur Digitalisierung der Technischen Dokumentation aus.

Lena Wenner, CCTI Symposium

Lena Wenner

Messbarer Erfolg: Kennzahlen, die jedes Content-Management System kennen sollte

Woran erkennt man eigentlich, ob sich der Einsatz eines CMS gelohnt hat? Natürlich wenn man Informationen “in time delivern” kann.

Aber: Wie kann man den Erfolg in Zahlen messen und kommunizieren kann, zeigen wir an dem Thementisch zur REx-Methode.

Je nach Bedarf können wir in die Tiefen von Modulen, Wiederverwendungen, Metadaten, Varianten und Detailanalysen abtauchen…

Claudia Oberle, CCTI Symposium

Claudia Oberle und Wolfgang Ziegler

Never change a running system? Kann es sinnvoll sein, ein Redaktionssystem auszutauschen?
In dieser Diskussionsrunde gehen wir der Frage nach, ob und wann es sinnvoll ist, ein etabliertes Redaktionssystem zu ersetzen. Wir diskutieren die potenziellen Vorteile, wie Effizienzsteigerung und Innovationspotenziale, und beleuchten die Herausforderungen und Risiken, die eine Migration mit sich bringt. Praktiker  teilen ihre Erfahrungen aus der Praxis und geben Einblicke in bewährte Methoden und Strategien. Diese Session bietet eine Plattform zum Austausch mit Expert:innen und Fachkolleg:innen aus der Technischen Dokumentation. Erfahren Sie, wie andere Unternehmen erfolgreich den Wechsel gemeistert haben und welche Trends und Technologien aktuell den Markt prägen. 

Christopher Beenen, CCTI Symposium

Christoph Beenen

Synergien aus Technischer Dokumentation und digitalem Training – Technologien und Methoden
In der heutigen Zeit erfordert komplexe Technik nicht nur umfassende Dokumentation, sondern auch zunehmend digitales Training. Beide Bereiche verfolgen das gemeinsame Ziel, die sichere und effiziente Nutzung dieser Technik zu gewährleisten. Dennoch entstehen in der Praxis oft zwei getrennte Wissenspools, die nicht immer optimal zusammenarbeiten.
Wir laden Sie ein, gemeinsam neue Technologien und Methoden zu diskutieren, die zur Schaffung von Synergien beitragen können.

Marlene Winkler, CCTI Symposium (1)

Marlene Winkler

Verknüpfte Intelligenz: Knowledge Graphs als Fundament der technischen Information

In dieser Session erkunden wir die transformative Rolle von Knowledge Graphs in der technischen Dokumentation. Knowledge Graphs ermöglichen eine tiefergehende und vernetzte Informationsstruktur, die es ermöglicht, komplexe Daten und Zusammenhänge effizient zu visualisieren und abzufragen. Wir diskutieren, wie diese Technologie verwendet werden kann, um umfangreiche technische Informationen zugänglich und verständlich zu machen, verbesserte Systemfunktionen zu bieten und letztendlich die Nutzererfahrung zu optimieren.

Stephan Steurer, CCTI Symposium (2)

Stephan Steurer

Vernetzte Informationen: Wissen sichtbar gemacht

Verborgenes Wissen lässt sich als Beziehungswissen abbilden und in Wissensgraphen mit einfachen und standardisierten Methoden modellieren. Aber wie und wo wird es nutzbar gemacht?

Mit der logikbasierten Vernetzung von Informationen innerhalb von Portalen oder über Systemgrenzen hinweg. Wir zeigen, wie es geht und wie Wissensgraphen für Delivery-Applikationen und für Sie endlich greifbar werden.

Haben Sie Anwendungsfälle von notwendigen Vernetzungen? Sind Sie es satt, Links im CMS zu pflegen? Dann diskutieren Sie mit uns die Alternativen.

Wolfgang Ziegler, CCTI Symposium

Wolfgang Ziegler und Maurice Daum

An wen richtet sich das CCTI-Symposium?

Das CCTI Symposium 2024 richtet sich an Fachleute, Akademiker, Technologiebegeisterte und alle, die an der Schnittstelle von Technik und Informationsmanagement arbeiten. Ob Sie ein Branchenveteran oder neu in diesem Feld sind, das Symposium bietet eine einzigartige Gelegenheit zum Lernen, Teilen und Vernetzen.

 

Preise und Anreise

CCTI Logo Favicon Logo_48-48_png

26. September 2024

Neckar Forum
Hauffstraße
73728 Esslingen am Neckar

Anfahrt

 

Sie benötigen vorab ein Angebot oder möchten sich nicht über das Online-Formular anmelden? Kein Problem senden sie uns einfach eine E-Mail an: info@ccti.info 

Standardpreis: 495 EUR pro Teilnehmer.
Preis für CCTI-Mitgliedsunternehmen: 295 EUR pro Teilnehmer.

 

Besondere Vorteile für neue Mitglieder:
Schließen Sie zusammen mit der Teilnahme eine Mitgliedschaft ab, zahlen Sie nur 750 EUR für den ersten Teilnehmer und für jeden weiteren Teilnehmer 295 EUR.

Erleben Sie ein inspirierendes und informatives Symposium und profitieren Sie von den exklusiven Vorteilen einer CCTI-Mitgliedschaft!

Wir freuen uns darauf, Sie in Esslingen zu begrüßen, um gemeinsam die Zukunft der Technischen Information zu gestalten.

Hotelempfehlungen

Hier finden Sie eine Auswahl von Hotels in der näheren Umgebung des Neckar Forums (sortiert nach Entfernung zum Veranstaltungsort):

 

Unsere Systempartner

Logo Congree (300x200)
Logo Fluid Topics (300 x 200 px)
Logo Coreon (300 x 200 px)
Logo Docufy (300 x 200 px)
Logo Empolis 300 x 200 px
Logo GDS (300 x 200 px)
Logo Klarso (300 x 200 px)
Logo Proricon (300x200 px)